Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission Vet. für Hunde
Gültig seit August 2009
Gegen diese Infektionen sollten Hunde immer geschützt sein:
Ansteckende Leberentzündung (HCC), Leptospirose, Parvovirose, Staupe, Tollwut
Grundimmunisierung
(Als Grundimmunisierungen von Welpen gelten alle Impfungen in den ersten beiden Lebensjahren1)
Im Alter von
8 Lebenswochen: HCC, Leptospirose, Parvovirose*), Staupe
12 Lebenswochen: HCC, Leptospirose, Parvovirose, Staupe, Tollwut
16 Lebenswochen: HCC, Parvovirose, Staupe, Tollwut **)
15 Lebensmonaten: HCC, Leptospirose, Parvovirose, Staupe, Tollwut
In einem höheren Alter vorgestellte Tiere erhalten ihre Impfungen in denselben Abständen. Ab einem Alter von 12 Lebenswochen ist eine zweimalige Impfung im Abstand von 3 – 4 Wochen, gefolgt von einer weiteren Impfung nach 1 Jahr, für eine erfolgreiche Grundimmunisierung ausreichend.
________________________
Wiederholungsimpfungen
Wiederholungsimpfungen sind alle Impfungen, die nach abgeschlossener Grundimmunisierung erfolgen.
Tollwut:
In Deutschland gelten seit Änderung der Tollwutverordnung v. 20.12.2005 die in den Packungsbeilagen der Impfstoffe genannten Wiederholungsimpftermine.( in der Regel alle 3 Jahre)
Staupe, HCC, Parvovirose:
Wiederholungsimpfungen ab dem 2. Lebensjahr in dreijährigem Rhythmus sind nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausreichend.
Leptospirose:
Jährliche Wiederholungsimpfungen (in Endemiegebieten häufiger) sind zu empfehlen.
_________________________
Impfungen gegen diese Infektionen empfiehlt der Tierarzt individuell – je nach Lebensumständen des Tieres und/oder aktueller Seuchenlage:
– Babesiose
– Borreliose
– Pilzinfektionen
– Zwingerhusten
*) In gefährdeten Beständen ist eine zusätzliche Impfung im Alter von 6 Wochen empfehlenswert. Die weitere Impfempfehlung wird dadurch nicht verändert.
**) Die im Alter von 16 Lebenswochen empfohlene 2. Impfung geht über die gesetzliche Anforderung hinaus, ist aber ausimmunologischen Aspekten sinnvoll.
1 Definition im Sinne der Leitlinie für die Impfung von Kleintieren; weicht z. T. von der Produktliteratur ab.
Quelle: Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V.