Tierhomöopathie
-similia similibus curentur-
(Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt)
Die Homöopathie spielt in der Naturheilkunde sicherlich die wichtigste Rolle, um Funktionsstörungen im Körper auf natürliche Weise anzugehen. Ihr Begründer Samuel Hahnemann (1755-1843) erkannte, dass eine in konzentrierter Form eingenommene Substanz in einem
gesunden Körper bestimmte Krankheits-Symptome hervorruft - dasselbe Mittel jedoch in potenzierter Form exakt diese Symptome heilen kann.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Der Stich einer Biene ruft ein bestimmtes Krankheitsbild hervor - gibt man nun homöopathisiertest Bienengift (=Apis) als Heilmittel, so wird es exakt diese Symptome heilen. Nach diesem Ähnlichkeits-Prinzip hatte Hahnemann viele Menschen geheilt.
Die Homöopathie gibt uns die Möglichkeit, offensichtliche Befindungsveränderungen in einen Zusammenhang zu stellen. Krankheit wird als Verstimmung der Lebenskraft gedeutet, die mit dem geeigneten, der Krankheit am ähnlichsten Mittel, beeinflusst werden kann. Das homöopathische Mittel ahmt sozusagen die echte Krankheit nach und gibt dem Körper einen Anstoß, sich gegen die Krankheit zu wehren.
Ähnliches mit Ähnlichem behandeln. Somit werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und dieser ist dadurch wieder in der Lage, sich selbst von der Krankheit zu befreien. Bei den meisten akuten und chronischen Erkrankungen ist der Weg in die Tierheilpraxis sinnvoll, denn für fast alle Erkrankungen gibt es naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten.
Die Homöopathie findet dort ihre Grenzen, wo Selbstheilungskräfte versagen, zum Beispiel bei größeren Gewebezerstörungen oder bei Organausfällen.
Bach-Blütentherapie für Haustiere
Die Bach-Blütentherapie gründet sich auf die Entdeckung des englischen Arztes und Philosophen Dr. Edward Bach (1886-1936).
Diese Therapie geht davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung auf Grund geistiger Missverständnisse vorausgeht, die sich in disharmonischen Verhaltensmustern äußert, zum Beispiel in Unsauberkeit, Ängsten oder Aggressionen.
Diese negativen Verhaltensmuster können zum Auslöser körperlicher und seelischer Krankheiten werden bzw. die Ausheilung bestehender Krankheiten verhindern. Die Bach-Blütentherapie ist eine seelische Regulations- und Umstimmungstherapie.
Zur Anwendung kommen 38 speziell aufbereitete Blütenauszüge Wildwachsender Pflanzen und Bäume. Ihre individuell zusammengestellten Bach-Blütenmischungen sind nebenwirkungs- und karenzfrei. Diese Therapieform verträgt sich mit jeder anderen Form schulmedizinischer oder naturheilkundlicher Therapie. Bach-Blüten können über Tropfen, Cremes oder Sprays appliziert werden. Es kann zu Erstreaktionen in Form von kurzzeitigem Durchfall oder Hautausschlag kommen, welche als positive Heilanzeige einzuordnen sind.
Schüßler-Salze bei Hunden
Lebenswichtige Mineralstoffe
Hunde sind heute in vielen Fällen Familienmitglieder. So wie der Mensch sich selbst behandeln lässt, so möchte er auch seinen Hund behandeln lassen. Weil viele Menschen von ihren Therapeuten bereits Schüßler-Salze verordnet bekommen, fragen sie immer öfter auch für ihren Hund danach. Da unsere Heimtiere gleiche oder ähnliche Erkrankungen bekommen können wie wir Menschen, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Nachfrage nach naturheilkundlichen Therapieformen steigt. Gerade die Biochemie nach Schüßler ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Immer mehr Tiertherapeuten bieten diese Therapiemethode an. Sowohl bei akuten Gesundheitsstörungen als auch bei chronischen Erkrankungen können Schüßler-Salze bei Tieren eingesetzt werden.
|
Abmagerung |
Jodum D30 (Junge Tiere: Abrotanum D3) |
Abszeße |
Hepar sulfuris D3 stündlich (Alternativ: Myristica seb. D3 Hom. Messer) |
|
|
Aftererkrankungen |
Acidum nitricum D12 bei Afterrissen (Aftervorfall: Ruta D3-Ignatia D6) Allergie - Apis D3 ( bei Nesselsucht: Apis D30) |
|
|
Allergie |
Apis D3 ( bei Nesselsucht: Apis D30) |
|
|
Analdrüsen |
Aesculus D3 (Chronisch: Silicea D30) |
Angst |
Belladonna D30 (Sylversterlärm - Borax D3) (Platzangst: Argentum nitricum D30) |
|
|
Appetitstörungen |
Chininum arsenicosum D4 oder Natrium muriaticum D12 Aufbaumittel: Kalium phos. D12 bei Schwäche (Nux vomica D30 als Tonikum) China D6 bei Flüssigkeitsverlusten (Sexuelle Schwäche: Staphisagria D6) |
|
|
Bänder und Sehnen |
Rhus Toxicodendron D6 |
|
|
Bindehaut |
Euphrasia D3 bei Entstehung durch Zugluft (Bei Allergie: Apis D3) |
|
|
Blasenentzündung |
Dulcamara D6 (bei ständigem Harndrang: Cantharis D6) |
|
|
Blasenlähmung |
Hyoscyamus D6 (Urinieren bei extremer Freude: Gelsemium D6) |
|
|
Bronchitis |
Aconitum D6 stündlich (Chronisch: Belladonna D6 und Bryonia D6) |
|
|
Brustfellentzündung |
Bryonia D30 (bleibt der Husten dann:Tartarus emeticus D6) |
Darmkatarrh |
Pulsatilla D6 , Durchfall wie Wasser Podophyllum D4, (Durchfall morgens: Sulfur D6) Durchfall Nahrungsmittel- vergiftungen: Arsenicum album D6 (Chronisch: Antimonium crudum D4) |
Darmparasiten |
Abrotanum D2 bei Spulwurm (Carduus marianus D3 bei Hakenwurm und Calcium carbonicum C200 bei Bandwurmbefall. |
Deckunlust |
Damiana D1 und Acidum phosphoricum D6 morgens |
Eifersucht |
Hyoscyamus D200 (Sexuell: Platinum D200) |
Eklampsie |
Hyoscyamus D30 alle 10 Minuten |
Ekzeme |
Sulfur D6 (Extremitäten: Natrium muriaticum D12) After: Paeonia D3 |
Epilepsie |
Zincum D6 und Apisinum D6 täglich im Wechsel |
Erbrechen |
Cocculus D6 beim Autofahren, anderes Erbrechen: Nux vomica D6) |
Fahrkrankheit |
Nux vomica D30 (Speicheln: Cocculus D6) |
Feigwarzen |
Thuja D6 für 10 Tage (wenn keine Besserung: Causticum D12) |
Froschgeschwulst |
Thuja D6 (Operation dann meist unnötig) |
Furunkel |
Hepar sulfuris D6 (beim alten Hund: Kalium bromatum D12) |
Gebärmutterentzündung |
Pulsatilla D4 stündlich |
Gehirnentzündung |
Belladonna D4 im Wechsel mit Apis D3 (Schlafsucht: Baptisia D3) |
Gehirnerschütterung |
Arnica D3 im Wechsel mit Hypericum D6 alle 10 Minuten |
Gehörverlust |
Barium carbonicum D12 (auch bei frühen Gehörverlust) |
Gelbsucht |
Natrium sulfuricum D6 stündlich (Unterstützend: Chelidonium D6) |
Gelenkentzündung |
Belladonna D6 (bei Schwellung: Bryonia D6) Alternativ: Rhus tox. D30 |
Gerstenkorn |
Staphisagria D6 (bei hochgradiger Schmerzhaftigkeit Hepar sulfuris D3) |
Gesäugeentzündung |
Belladonna D4 stündlich (Alternativ: Apis D3) |
Geschlechtstrieb, |
Platinum D6 bei Hündin und Agnus castus D6 bei Rüden |
Geschwülste |
Phytolacca D4 der Milchleiste (Conium D10 Bindegewebe) |
Gliederzittern |
Magnesium phosphoricum D6 (bei Angst: Argentum nitricum D12) |
Hautmittel |
Silicea D 6 wenn alles trocken u. schuppig ist |
Hauterkrankungen |
Sulfur D6 |
Haarausfall |
Natrium muriaticum D12 (Kreisrunder: Sepia D6) |
Haarbruch |
Lycopodium D12 (auch Chronisch) |
Haarverfilzung |
Sulfur D6 (Alternativ: Acidum fluoricum D15) |
Hämatome |
Hamamelis D3- D4 |
Heimweh |
Ignatia D30 alle 2 Stunden |
Herz- Kreislauf |
Crataegus D1 beim alten Hund (auch Herzmuskelentzündung) |
Hitzschlag/Sonnenstich |
Aconitum D6 alle 10 Min. (mit Schwindel: Gelsemium D6) |
Hornhautveränderungen |
Mercurius sublimatus D6 (Ausheilung: Aurum D6, Narben: Conium D6) |
Husten |
trockener Reizhusten Bryonia D4, krampfartiger und anfallsartiger Husten- Drosera D3 |
Infektionen, akute mit Fieber(über 40 Grad) |
Belladonna D6 oder 1-2 mal eine Dosis D30 |
Impfungen |
Schäden Thuja D30 jeweils vor und nach der Impfung |
Insektenstiche |
Apis D 30 |
Karies |
Staphisagria D6 und Kreosotum D6 für 3 Wochen als Basisbehandlung |
Kehlkopfkatarrh |
Aconitum D6 und im Anschluß Spongia D6 |
Kreislauf u.- Kollapsmittel |
Veratrum Album D4 |
Koliken |
Colocynthis D3 oder Magnesium phosphoricum D6 stündlich |
Kropf |
Calcium carbonicum D6 (Neigung zu Bößartig: Calcium fluoratum D6) |
Kupiertes Ohr / Narben |
Silicea D12 (Abschlußbehandlung mit: Calcium fluoratum D12) |
Lähmungen |
Nux vomica D6 bei spastischer Lähmung (Plumbum D6 bei schlaffer) |
Läufigkeit - Regulierung |
Aristolochia D15 - Pulsatilla D3 und Apis D3 für 3 Wochen |
Lebererkrankungen |
Chelidonium D30 (Chronisch: Lycopodium-Nux vomica-Phosphorus) |
Lefzenekzem |
Hepar sulfuris D6 (keine Besserung nach 3 Tagen dann: Silicea D6) |
Lungenentzündung |
Aconitum D6 stündlich (keine Besserung dann: Belladonna D6) |
Magen.- und Darmprobleme |
(Erbrechen, Durchfall, Verstopfung etc.) Nux vomica D6 |
Magenkatarrh |
Nux vomica D6 und Pulsatilla D4 stündlich im Wechsel |
Mandelentzündung |
Belladonna D6 (Schreitet weiter fort dann: Apis D3 stündlich) |
Milchmangel |
Urtica urens D30 (auch Milchüberschuß) |
Mundfäule |
Belladonna D6 und Echinacea D1 stündlich im Wechsel |
Mundgeruch |
Mercurius sublimatus D6 (Alternativ auch: Acidum nitricum D6) |
Muskelrheuma |
Rhus toxicodendron D30 im stündlichen Wechsel mit Bryonia D30 |
Nasenausfluß |
Euphrasia D2 (bei Staupe: Pulsatilla D4) |
Nasenspiegel |
Natrium muriaticum D12 (ältere Tiere besser: Sepia D6) |
Neigung zur Verrenkung |
Rhus toxicodendron D12 morgens und Chamomilla D6 abends |
Nervenschmerzen |
Aconitum D6 (Alternativ: Belladonna D6) |
Nervenquetschung |
Hypericum D4/D6 |
Nierenentzündung |
Apis D3 und Cantharis D5 stündlich im Wechsel |
Ohrenentzündung |
Pulsatilla D200 morgens und abends für 2 Tage |
Ohrekzeme |
Silicea D12 (falls nicht wirksam: Acidum fluoricum D6) |
Ohrspeicheldrüse |
Pulsatilla D4 bei Entzündungen (falls nötig: Mercurius solubilis D6) |
Onanie |
Staphisagria D4 (mit Krämpfen dann: Bufo rana D15) |
Operationen |
Arnica D6 vorher (OP Tag: Phosphorus D200) nachher: Arnica D30 |
Parasiten / Zecken |
Belladonna D4 bei Zeckenbefall (Lähmungen: Nux vomica D6) |
Parodontose |
Silicea D4 und Natrium phosphoricum D4 im täglichen Wechsel |
Pilzbefall/ Haut |
Sulfur D6 - Calcium carb. D6 - Lycopodium D6 - Arsenicum album D6 |
Prostataentzündung akut |
Belladonna D6 und Pulsatilla D6 im stündlichen Wechsel |
Räude |
Sulfur D200 (nur als Zusatztherapie) |
Reizhusten |
Spongia D6 (Alternativ auch: Arsenum jodatum D12) |
Scheinträchtigkeit |
Pulsatilla D30 eine woche lang täglich eine Gabe, (mit ausgeprägtem Durst besser: Cyclamen D30) |
Schnitt.- u. Stichwunden |
Staphisagria D6, in akuten Fällen eine Gabe in D30 tägl. |
Schlaganfall |
Arnica D3 im Wechsel mit Belladonna D4 (Bewußtlosigkeit: Opium D6) |
Schleimbeutelentzündung |
Hepar sulfuris D3 im Wechsel mit Silicea D4 im Akutfall: 8 Tage lang |
Schuppen |
Sulfur D6 (typisch ist der strenge Geruch nach Hund) |
Schwellungen |
Arnica D6 |
Sehnenscheidenentzündung |
Arnica D4 - Ruta D3 und Rhus toxicodendron D8 zu gleichen Teilen |
Star |
Calcium fluoratum D6, Natrium muriaticum D12, Magnesium carbonicum D6 im täglichen Wechsel (grüner, grauer, schwarzer Star) |
Staupe |
Phosphorus D12 im Wechsel mit Belladonna D4 stündlich |
Sterilisationsfolgen |
Aristolochia D15 und Thuja D3 nach Totaloperation für 3 Wochen |
Sterilität |
Aristolochia D15 und Cimicifuga D6 3 Wochen vor der Läufigkeit |
Stuttgarter Hundeseuche |
Arsenicum album - Mercurius - Phosphorus alle 10 Minuten i. Wechsel |
Tetanus |
Ledum D200 und Hypericum D200 Vorbeugung (nach Ausbruch der Krankheit: Magnesium phosphoricum D12) |
Toxoplasmose |
Echinacea D1 - Okoubaka D2 - Toxoplasmose Nosode D15 |
Überanstrengung |
Rhus toxicodendron D30 (Muskelkater, nach Laufen usw.) |
Verbrennungen |
Echinacea D1 stündlich (Alternativ: Cantharis C30) |
Verdauungsstörungen |
(Durchfall, Erbrechen, Blähungen) Nux Vomica D6 |
Verstauchung, frische |
Arnica D4/D6 |
Vergiftungen |
Arsenicum album D6 bei Fleischvergiftung (Nux vomica D6 allgemein) |
Verstauchungen |
Arnica D3 und Rhus toxicodendron D8 stündlich im Wechsel |
Verstopfung |
Nux vomica D6 in leichten Fällen (Chronisch: Alumina D8) |
Verletzungen |
Arnica D6 |
Warzen |
Thuja D30 (Alternativ: Calcium carbonicum D200) |
Wehenschwäche |
Caulophyllum D6 und Secale cornutum D6 stündlich im Wechsel |
Wundbehandlung |
Calendula D2 bei Bißwunden, Nervenverletzungen: Hypericum D3, Schnittwunden: Arnica D6, OP-Wunden: Staphisagria D4 |
Zahnen |
Belladonna D4 (bei zusätzlichen Krämpfen: Chamomilla D6) |
Zahnfleischwucherungen |
Thuja D6 (bei Verhärtungen: Symphytum D2 oder Hekla lava D6) |
Zahnlockerung |
Argentum nitricum D6 für die Dauer von 4 Wochen (im Alter) |
Zahnschmelzdefekte |
Silicea je 2 Wochen D4 - D6 - D10 - D12 |
Zwingerhusten |
Antimonium arsenicosum D6 mehrmals täglich |
Zahnverfärbungen |
Silicea D4 über mehrere Wochen |